Nachrichten aus Medizintechnik und Biotechnologie:
Innovationen, Regulatorik, Weiterbildungen
◼ Newsletter
Anmeldung zum Newsletter >>>
Newsletter März 2023 >>> | Newsletter Februar 2023 >>> | Newsletter Dezember 2022 >>> | Newsletter Oktober 2022 >>>
◼ Neues aus unserem Netzwerk
◼ Neues aus der Branche
◼ NEUES AUS UNSEREM NETZWERK
ThEEN-Talk: CO2-Abtrennung und Nutzung - Technisches & ökonomisches Potential von CCSU

Wie werden Emissionen behandelt, die trotz verstärkter Nutzung von erneuerbaren Energien übrig bleiben? Mit dieser Frage setzt sich das Expertengespräch ThEEN-Talk „CO2-Abtrennung und Nutzung“ am 30. März 2023 von 09:30-11:30 Uhr auseinander. Inhalt des Talks sind die Lösungsansätze Carbon Capture Storage (CCS) und Utilization (CCU), die derzeit heftig diskutiert werden.
Das Online-Seminar fasst mit Experten unseres Netzwerkes die wichtigsten Ansätze und Diskussionen rund um CCSU zusammen.
Melden Sie sich jetzt bei Ursula del Barba (ursula.delbarba@theen-ev.de) an!
Programm und Anmeldung >>>
30,00 € für Mitglieder des ThEEN & CCIT (medways Mitgliedschaft bei der Anmeldung angeben!)
80,00 € Nichtmitglieder
OptoNet Seminar · Beleuchtungsoptik
vom 8.-10. Mai 2023 | 9:00-17:00 Uhr
im SCALA Raum ›Jena‹ | Leutragraben 1 in Jena
In diesem Seminar unseres Partner-Netzwerkes OptoNet geben Julius Muschaweck und Dr. Henning Rehn einen umfassenden Einblick in die Physik und Mathematik der Beleuchtungsoptik und stellen den Teilnehmern eine „Toolbox“ mit Methoden und Designelementen für ihre Problemstellungen in der Beleuchtungsoptik zur Verfügung. Anhand einiger archetypischer Beispiele wird erläutert, wie Probleme anhand von Grundprinzipien analysiert werden können und wie diese Erkenntnisse und die Toolbox für gute Designansätze verwendet werden.
SCHWERPUNKTE
SEMINARAUFBAU
Teil 1 Licht verstehen
Teil 2 Lichtquellen & Beleuchtungssysteme modellieren
Teil 3 Optische Elemente & Architekturen
SPRACHE
Der Kurs findet in englischer Sprache statt.
Mehr Informationen & Buchung >>>
↑ zurück nach oben ↑
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomaterialien (DGBM)
14.-16. September 2023 | EAH Jena
Vom 14. bis 16. September 2023 lädt die Deutsche Gesellschaft für Biomaterialien (DGBM) e. V. zur Jahrestagung ein. Veranstaltungsort ist das Tagungszentrum der Ernst-Abbe-Hochschule Jena nahe des Stadtzentrums. Die nationalen und internationalen Referenten und Teilnehmer stammen vorwiegend aus den Biomaterial- und Lebenswissenschaften. Die Tagung wird alle Aspekte der Biomaterialforschung abdecken, mit besonderen Schwerpunkten der Oberflächenfunktionalisierung, Biofilmbildung bzw. implantatassoziierten Infektionen und antibakteriellen Materialien, Knochenersatzmaterialien und regenerativer Medizin sowie additiver Fertigung und Tissue engineering.
CALL FOR ABSTRACTS
Interessierte sind eingeladen, ihren Abstract zu den unten angegebenen Themenbereichen einzureichen.
Frist für die Einreichung der Abstracts ist der 15. Mai 2023.
Einreichung in englischer Sprache unter dgbm-kongress.de >>>
Call for Abstracts & General Information >>>
Die Konferenzsprache ist Englisch.
TOPICS:
SPONSORENSUCHE
Bei der Finanzierung ist die DGBM auf die Unterstützung der Industrie angewiesen und möchte gerade auch die Jenaer, Thüringer und Mitteldeutschen Hersteller und industrienahe Forschungsinstitute zum Kongress einladen, um unsere Region bundesweit zu repräsentieren.
Interessierte Unterstützer finden im Sponsorenhandbuch mehr Informationen >>>
↑ zurück nach oben ↑
JenaWirtschaft als Mitglied im medways e.V. stellt bundesweit ersten Labormarktbericht vor
Jenaer „Life Sciences“ brauchen mehr Platz für Wachstum

Das Wichtigste in Kürze:
Die Wirtschaftsförderung Jena hat den bundesweit ersten Labormarktbericht herausgegeben. Das Ziel ist es, Transparenz für diesen Teilmarkt zu schaffen und valide Informationen für Investitionsentscheidungen von Unternehmen und Forschungseinrichtungen sowie für die kommunale Standortentwicklung bereitzustellen. Eine stark gestiegene Nachfrage vor allem der Wachstumsbranche Life Sciences mit sehr konkreten spezifischen Anforderungen an Lage und Bau trifft auf ein beengtes Angebot an Mietobjekten und Investitionsmöglichkeiten. Das Wachstum kann sich nur fortsetzen, wenn die Stadt weitere Flächen entlang der Bedarfe der Unternehmen entwickelt und ausreichend Anreize für (zukünftige) Fachkräfte gegeben sind.
Weitere Informationen: www.jenawirtschaft.de/labormarkt
Zur vollständigen Pressemeldung >>>
Die Bilder zur Pressemitteilung erhalten direkt von JenaWirtschaft.
Pressekontakt für Rückfragen:
Marina Flämig, Tel. 03641 8730033, E-Mail: marina.flaemig@jena.de
↑ zurück nach oben ↑
Unsere Thüringer Weltmarkt- und Technologieführer:
medways-Mitglieder im ChampionsMEET geehrt
Wir gratulieren unseren medways-Netzwerkmitgliedern
zur verdienten Auszeichnung!


Erstmals am 3.3.2023 trafen sich Thüringer Weltmarkt- und Technologieführer in Erfurt im Rahmen des von der LEG Thüringen organisierten ChampionsMEET - für Besucher eine spannende Gelegenheit, Thüringer "Hidden Champions" kennenzulernen. Dabei stellte der Freistaat Thüringen seine neue Image-Kampagne für seine Spitzenunternehmen.
Im Zuge einer umfangreichen Evaluation der Thüringer Wirtschaft hat die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen im Vorfeld branchenübergreifend über 90 Unternehmen identifiziert, die in ihrer jeweiligen Sparte in der Weltspitze agieren. Diese Ergebnisse, verbunden mit dem parallel entwickelten neuen Web- und Social-Media-Auftritt wurden am 3. März 2023 einem breiten Publikum erstmals vorgestellt.
Bereits im Jahr 2009 wurde das Projekt „Stark am Markt“ gemeinsam vom Thüringer Wirtschaftsministerium und uns, der LEG Thüringen, ins Leben gerufen. In einem ersten Monitoring wurden damals rund 60 Firmen in Thüringen identifiziert. Inzwischen ist es an der Zeit, den nächsten Schritt zu gehen und unsere knapp 100 identifizierten erfolgreichen Technologieführer und Innovationstreiber ins nationale sowie internationale Schaufenster zu stellen, ihre Erfolgsgeschichten zu erzählen und so die hervorragende Wirtschaftsentwicklung Thüringens, die in der Vergangenheit geleistet wurde, anhand seiner herausragenden Unternehmen zu präsentieren.
Das erste Thüringer ChampionsMEET zeigt Strategien auf, mit denen sich international agierende Thüringer Unternehmen auch in einem Umfeld unsicherer wirtschaftlicher Rahmenbedingungen erfolgreich behaupten können. Das kann nur gelingen, wenn Unternehmerinnen und Unternehmer mit innovativen, mutigen und weitsichtigen Entscheidungen auf diese umfassenden Herausforderungen reagieren.
Übersicht über alle Thüringer Hidden Champions >>>
mehr Informationen auf der Webseite der LEG Thüringen >>>
↑ zurück nach oben ↑
Industrie-Innovationsdialog:
Neue Pfade in der Mikroelektronik – Diversifizierung für mehr Resilienz
22. März 2023 | Anwendungszentrum Mikrosystemtechnik Erfurt (AZM), Konrad-Zuse-Straße 14, 99099 Erfurt
Das 20. Jahrhundert war das Jahrhundert des Elektrons – die Mikroelektronik hat in alle Branchen Einzug gehalten. Sie war Treiber für viele Innovationen und Anwendungen. Das wichtigste ist aber, dass sie weiterhin einer der wesentlichen Treiber ist. Um die technologische Souveränität in speziellen industriellen Applikationen weiterhin zu behaupten bzw. Schlüsseltechnologien mit unseren Werten zu nutzen, bedarf es Forschung und Entwicklung neuer Elektronikkomponenten und -systeme. In Thüringen gibt es viele innovative Ansätze, insbesondere mikroelektronischer Entwicklungen im Life Sciences-Bereich. Darüber hinaus gilt es aber auch die Innovationspipeline für die Mikroelektronik gefüllt zu halten und neues Wissen der nächsten Generation zu erschließen.
Im Rahmen des Industrie-Innovationsdialog „Neue Pfade in der Mikroelektronik – Diversifizierung für mehr Resilienz“ wollen wir innovative Ansätze und Kompetenzen aus Thüringer FuE-Einrichtungen vorstellen. Insbesondere soll dabei ein Fokus des diesmaligen IID auf Anwendungen im Life Sciences-Bereich gelegt werden. Es erwartet sie daher ein:
Der Freistaat Thüringen beteiligt sich als eine von wenigen Regionen in Europa mit eigenen Landesmitteln am KDT JU (Key Digital Technologies - Joint Undertaking). Unser Wirtschaftsminister hat die Bedeutung der Mikroelektronik erkannt. Partizipieren Sie daher von diesem Vorstoß und freuen sich Sie auf ein Eröffnungsplädoyer des Wirtschaftsministeriums.
Ziele des IID:
Wir laden Sie herzlich zum Industrie-InnovationsDialog am 22.03. im AZM (Konrad-Zuse-Straße 14, 99099 Erfurt) ein.
Programm und Anmeldung >>>
Partner:



↑ zurück nach oben ↑
Pilotkunden gesucht:
für Testung intelligenten Lieferantensuche
Im Rahmen eines Branchen-Netzwerktreffens durften wir die TMG Consultants GmbH (www.7Q1.de) kennenlernen, die mit der Software „7Q1–AI for Procurement“ ein intelligentes Tool für die Lieferantensuche anbietet:
So funktioniert „7Q1–AI for Procurement“
Über einen Fragebogen werden Parameter der Suche detailliert abgefragt und dann mögliche Anbieter/Lieferanten in einer ersten Vorschlagsliste mit 10-20 Hits zusammengestellt. Diese wird dann vom suchenden Unternehmen bewertet und auf Basis dieser Bewertung erfolgt dann noch einmal eine detaillierte Suche, wobei nicht nur das „normal zugängliche“ Internet durchsucht, sondern auch z.B. Daten aus Messe-, Projekt- und Forschungsberichten in 70 verschiedenen Sprachen für die Suche herangezogen werden. Dem Unternehmen wird dann eine Liste mit bis zu 100 möglichen Kontakten zur Verfügung gestellt, die Kontaktdaten, Entfernungsangaben und eine Bewertung der Passgenauigkeit enthalten. Im Prozess und bei der Bewertung der Ergebnisse leistet die TMG Consultants GmbH nach eigenen Angaben einen zusätzlichen umfangreichen Support. Eine Präsentation zum Angebot finden Sie hier >>>
Probe-Lizenznutzung im Verbund: Vorteile
Wir als Branchenverband möchten das Tool gern für die Branche testen; da eine kostenfreie, zeitlich begrenzte Probenutzung jedoch nicht vorgesehen, und der Erwerb von Lizenzen relativ preisintensiv ist, ist es für uns momentan schwer einzuschätzen, ob das Tool wirklich hält, was es verspricht. Vor diesem „Dilemma“ stehen auch die Unternehmen selbst. Daher bietet medways e.V. an, eine Jahreslizenz zu erwerben und die Kosten dafür auf 4 „Pilotanwender“ aufzuteilen (Kosten pro „Pilot“ 1.500 €). Wenn das Tool Ihre Erwartungen erfüllt, können wir es als Verband erwerben und Ihnen entsprechend Ihrer Bedarfe eine Nutzung ermöglichen.
Anmeldung zur Probenutzung bis 15.02.:
Wenn Sie Interesse haben, das Tool für Ihre Lieferantensuche auszuprobieren, melden Sie sich bitte bis zum 15.02.2023 bei uns unter info@medways.eu. Wenn mindestens 4 interessierte Unternehmen zusammenkommen, könnten wir eine befristete Jahreslizenz erwerben.
↑ zurück nach oben ↑
JenaWirtschaft: Tagesworkshop
»Planung & Optimierung von Standorten - aktuelle Trends und Themen«
Unternehmen stehen bei der Standortplanung und -optimierung vor einem komplexen, langwierigen Prozess. Begrenzte und teure Gewerbeflächen, bestehende Budgetvorgaben sowie zunehmende rechtliche und gesellschaftliche Anforderungen bilden nur einige der zahlreichen Herausforderungen. Sei es der Neubau oder die Erweiterung von Betriebsstätten - die Standortwahl ist ein strategischer und zugleich risikobehafteter Entscheidungsprozess mit weitreichenden Auswirkungen auf die unternehmerische Tätigkeit.
Nicht nur im Rahmen der Gründungsphase, sondern auch im weiteren Verlauf der Unternehmensentwicklung stehen Betriebe vor der Komplexität der Standortplanung. Ursachen für eine Standortbewertung können beispielsweise eine notwendige Erweiterung der Produktion, ein Mitarbeitendenzuwachs, aber auch veränderte rechtliche und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sein.
Der Tagesworkshop soll wesentliche Herausforderungen und aktuelle Leitthemen bei der Standortplanung sowie -optimierung thematisieren, Best-Practice Beispiele vorstellen und Impulse geben. Die vierteilige Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Unternehmen, vom Start-Up bis zum internationalen Leitunternehmen. Die Veranstaltung besteht dabei aus folgenden Themenbereichen und wird durch Expert:innen von Drees & Sommer vorgestellt:
(Referent: Alexander Mai - Hauptansprechpartner Industrie, Mitteldeutschland)
(Referentin: Franziska Hasse | Managerin ESG Consulting)
(t.b.d.)
(Andreas Rost | Associate Partner – Projektmanagement Mitteldeutschland)
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist bis zum 13. März 2023 via Email an jenawirtschaft@jena.de möglich.
Alle Veranstaltungsdetails finden Sie hier >>>
Die Veranstaltung wird aus Mitteln der Impulsregion Erfurt-Weimar-Jenafinanziert.
Kontakt für Rückfragen:
JenaWirtschaft - Wirtschaftsförderungsgesellschaft Jena mbH
Patrick Werner
Telefon: +49 3641 87300-34
E-Mail: patrick.werner@jena.de
↑ zurück nach oben ↑
oxaion GmbH: Regulatorisch abgesichert - UDI ist lesbar und korrekt
ERP-Softwarelösungen für die Medizintechnik
In den letzten 3 Jahren haben wir unsere ERPSoftwarelösungen für die Medizintechnik, oxaion open und oxaion easy Medizintechnik um viele Funktionen rund um UDI und EUDAMED erweitert. Die neuesten Erweiterungen betreffen die Erstellung von XML-Dateien für den Upload in die EUDAMED und die UDI-Übernahme und Dokumentation bei Handelswaren. Einen wichtigen Meilenstein, der regulatorisch für viele Unternehmen interessant sein wird, haben wir jetzt vorgenommen: Die Verifizierung und Dokumentation der UDI. Somit können alle Beteiligten sicher gehen, dass die UDI lesbar und den Vorgaben entsprechend erstellt wurde.
Vollständige Pressemeldung >>>
↑ zurück nach oben ↑
Applyo Jena GmbH: Laborräume zu vermieten
Lage im Gewerbegebiet Jena Göschwitz mit Technologie-orientiertem Branchenmix
Hauptmieter der Laborflächen ist die Applyo Jena GmbH, die sich auf die Entwicklung, Produktion und Vertrieb von biomedizinischen Produkten spezialisiert hat. Ab Mai 2023 stehen interessierten Einrichtungen Laborflächen in flexiblem Umfang zur Verfügung.
Das Exposé mit den Details und Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier >>>
↑ zurück nach oben ↑
TU Ilmenau forscht zu neuen Formen der Organisation von Arbeit
Umfragen und Veranstaltungen im Rahmen des BMBF geförderten Forschungsprojektes „InnoFARM“
Das Projekt
InnoFARM ist ein vom BMBF gefördertes Forschungsprojekt im Rahmen der Maßnahme „REGION.innovativ“, koordiniert vom Fachgebiet Unternehmensführung/Organisation der TU Ilmenau. Ziel von InnoFARM ist es, durch die Erprobung, Erforschung und Verstetigung neuartiger Modelle von Arbeit das wirtschaftliche Potenzial der strukturschwachen Region Thüringen zu heben und zu fördern. Im Projektflyer >>> und auf der Webseite innofarm-thueringen.org >>> finden Sie weiterführende Informationen.
Bitte um Teilnahme: Umfrage zu neuen Formen der Organisation von Arbeit
Im Rahmen des Projektes möchte der Fachbereich Unternehmensführung/Organisation der TU Ilmenaun die Bedürfnisse und Ansatzpunkte für die Region Thüringen ermitteln und anschließend bedarfsgerechte Methoden und Werkzeuge für innovatives Arbeiten zur Verfügung stellen. Dabei sind Sie gefragt! Mittels einer Online-Umfrage sollen die Innovationstätigkeit in Thüringen, Interessen hinsichtlich neuer Formen der Organisation von Arbeit, mögliche Potenziale und bereits genutzte Fähigkeiten identifiziert werden.
Weitere Informationen zur Umfrage finden Sie in diesem Flyer >>>. Zur Umfrage selbst gelangen Sie hier >>>.
Einladung zu den InnoFARM-Stammtischen
Diese Veranstaltungsreihe umfasst verschiedenste Themen aus und rund um das Projekt, die von externen ReferentInnen vorgestellt werden. Nach dem Vortrag wird Zeit und Raum für Diskussionen, Austausch und Kennenlernen bei einer geselligen Stammtischrunde gegeben. Die Teilnahme ist kostenlos und sowohl in Präsenz als auch online möglich. Sie und Ihre Mitarbeitenden sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Mehr Informationen und die Anmeldemöglichkeit zu den Stammtischen finden Sie hier >>>.
↑ zurück nach oben ↑
Vergünstigtes Jobticket für Ihre Mitarbeiter
Rahmenvertragskonditionen für medways-Mitglieder
Für wenig Geld bequem zur Arbeit kommen und auch noch in der Freizeit in Jena und in der Region unterwegs sein - das bietet Ihnen das Job-Ticket mit medways-Rabatt
medways e.V. hat mit dem Jenaer Nahverkehr einen Rahmenvertrag geschlossen, der es den Mitarbeitenden unserer Netzwerkmitglieder ermöglicht, das Job-Ticket („Abo Plus“) für den Nahverkehr um 15% günstiger zu erhalten.
Das ist das Job-Ticket:
Sie können mit dem Job-Ticket alle Busse, Straßenbahnen und Regionalbahnen im VMT-Gebiet nutzen. Sie haben damit die Möglichkeit, in Jena zu fahren oder ein Job-Ticket zum Beispiel für die Verbindung von Jena nach Erfurt zu nutzen. Wählen Sie bei der Beantragung einfach die entsprechenden Tarifzonen aus. Je größer die Tarifzone, desto teurer das Ticket. Das Job-Ticket ist personengebunden. Wie beim „Abo Plus“ fahren ein Erwachsener und zwei Kinder bis einschließlich 14 Jahren montags bis freitags ab 18 Uhr und an Wochenenden sogar ganztägig kostenfrei mit. Ein Hund fährt ganztägig kostenfrei mit.
Und so erhalten Sie Rabatt:
Um die Vorteile des Job-Tickets zu nutzen, sind mindestens fünf Teilnehmer eines Unternehmens oder einer Organisation (wie zum Bespiel medways e.V.) nötig – und das schaffen wir als Netzwerk! Der Arbeitgeber des Job-Ticket-Nutzers gibt dem Mitarbeitenden monatlich steuerfrei einen Betrag von 20 Euro (oder mehr) zum Jobticket hinzu, beispielsweise über die Lohnabrechnung, und kann dies dem Nahverkehr gegenüber in Form einer Erklärung glaubhaft versichern. Als Dankeschön setzt der Jenaer Nahverkehr einen Rabatt in Höhe von 15% auf das Jobticket. Die Mindestvertragslaufzeit je Nutzer beträgt 4 Monate, danach ist es jederzeit zum Monatsende kündbar.
In ganz Jena unterwegs für unter 30 € - eine Beispielrechnung:
Sie möchten ein AboPlus-Ticket vom Wohnort Maua zum Arbeitsort im Jenaer Stadtzentrum nutzen. Das AboPlus-Ticket kostet für diesen Radius regulär 58,80 € pro Monat. Ihr Arbeitgeber erklärt sich bereit, Ihnen 20 € pro Monat hinzuzugeben. Der Jenaer Nahverkehr gewährt daraufhin einen Rabatt auf das gesamte Ticket in Höhe von 15%. Das AboPlus kostet nach Abzug des 15%-Rabatts also nur noch 49,98 €. Der Arbeitgeber steuert 20 € bei, sodass der Fahrgast selbst nur noch 29,98 € pro Monat zahlen muss.
Wer profitiert?
Arbeitnehmer, die einen entspannten und klimaschonenden Arbeitsweg wünschen.
Arbeitgeber, die ihre Mitarbeiter dabei unterstützen möchten.
medways, indem wir helfen und unserem Netzwerkgedanken Rechnung tragen können.
Der Nahverkehr, weil er Gäste hinzugewinnt.
Was passiert, wenn das "49-Euro-Ticket" kommt?
Dann wird sich der Nahverkehr direkt an seine Abonnenten richten und gemeinsam das günstigere Ticket festsetzen.
Klingt spannend?
Melden Sie sich bei uns per E-Mail an info@medways.eu
↑ zurück nach oben ↑
Perkutane Herzpumpen von Novapump
entwickelt in enger Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IOF und dem UKJ
Forschung mit Herz rettet Menschenleben: Jenaer Forscher und Unternehmer entwickeln Pumpen und Klappen zur Unterstützung des Herzens
Forschenden und Unternehmern aus Jena liegen Menschen am Herzen – im wahrsten Sinne des Wortes. Gemeinsam mit dem Jenaer Start-up NovaPump sowie dem Universitätsklinikum Jena hat das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF innovative Herzklappen und -pumpen entwickelt. Anlässlich des Weltherztages am 29. September blicken wir zurück auf die Geschichte einer langjährigen und herzlichen Kooperation:
Zur vollständigen Pressemeldung >>>
↑ zurück nach oben ↑
QM-Abhilfe für KMU:
Cloud-Software-Lösung „Qsistant“
Zwei der maßgeblichen Herausforderungen, die vor allem kleine und mittlere Unternehmen unseres Netzwerkes umtreiben, sind der Aufbau und die Pflege eines Qualitätsmanagementsystems. Bereits im Rahmen unseres Technologiescoutings im Frühjahr 2022 konnten wir die MiQ GmbH & Co. KG gewinnen, uns ihre Cloud-Software-Lösung Qsistant vorzustellen:
Dabei handelt es sich um ein Cloud-basierte Dokumenten- und Prozessverwaltung für Qualitätsmanagement, Zertifizierungen und Audits in kleinen und mittleren Unternehmen. Der Fokus liegt auf einer Anwender-freundlichen Gestaltung und auf der Reduzierung auf die für das Qualitätsmanagement wesentlichen Punkte. Mittels intelligenter Systeme werden Dokumentenfreigaben, Prozessgrafiken und verknüpfte Dokumente einfacher und damit zeiteffizienter umgesetzt. Die Software ist zudem praxisorientiert und „agil“: Fehlt eine für das Unternehmen wichtige Funktion, so kann diese Funktion von MiQ GmbH & Co KG ergänzend programmiert und im nächsten Update allen Bestands-Kunden aufgespielt werden.
Wir danken der MiQ GmbH & Co. KG für Ihren Besuch in Jena – Interessierte können die Vortragsunterlagen unter info@medways.eu anfragen.
↑ zurück nach oben ↑
Netzwerktimer Thüringen
Mehr Reichweite für Ihre Veranstaltungen

Was ist der Netzwerktimer Thüringen? Der 2019 gegründete Netzwerktimer Thüringen ist eine Online-Plattform zur Darstellung aller Veranstaltungstermine der teilnehmenden Thüringer Netzwerke. Unter https://netzwerktimer-thueringen.de/ erhalten Besucher der Seite einen breiten Überblick in Kalenderform. Die Daten werden tagesaktuell von allen teilnehmenden Netzwerk-Webpräsenzen abgerufen, zahlreiche Filterfunktionen, beispielsweise nach Thema, Dauer oder Teilnahmekosten, ermöglichen eine intuitive Führung durch die Plattform. Von jedem Termin im Netzwerktimer erfolgt zudem eine Rückverlinkung zur Kalenderseite des veranstaltenden Netzwerkes, um die Sichtbarkeit des Netzwerkes zu garantieren.
Vorteile für Netzwerke und Anwender: Mit seinem Relaunch bietet der Netzwerktimer Thüringen zahlreiche technische Möglichkeiten, die die Veranstaltungssuche für Anwender einfacher gestalten, beispielsweise in Form der erweiterten Filterfunktionen. Für die veranstaltenden Netzwerke bietet sich die Möglichkeit, Ihre Zielgruppe genau anzusprechen, wodurch die Angebote genau vom richtigen Kundenkreis gefunden werden können. Auch visuell hat sich der Netzwerktimer „herausgeputzt“, und liefert die gewünschten und gesuchten Veranstaltungen nun noch übersichtlicher. Durch den Zuwachs an teilnehmenden Netzwerken seit seiner Gründung konnte der Netzwerktimer Thüringen sein inhaltliches Veranstaltungs-Spektrum stetig erweitern, und sich damit thüringenweit zu einem wichtigen Service-Portal etablieren.
Wer kann den Service des Netzwerktimers Thüringen nutzen? Unter https://netzwerktimer-thueringen.de/ kann jeder potentiell Interessierte die für sich passenden Veranstaltungen suchen. Beitreten und eigene Veranstaltungen veröffentlichen können Thüringer Netzwerke, Landesgesellschaften und Einrichtungen mit eigenen technologieorientierten Veranstaltungsreihen. Auch die Platzierung von Einzelterminen, ohne den Abschluss einer Jahresmitgliedschaft, ist möglich.
Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne unter info@medways.eu.
↑ zurück nach oben ↑
◼ NEUES AUS DER BRANCHE
InnoCON Thüringen 2023
Motto „STARTSCHUSS: Für mehr technologische Souveränität!“

Nach einem Jahr Pause ist es nun endlich wieder soweit die innovationspolitische Leitveranstaltung Thüringens findet wieder statt und hat viele spannende Themen im Gepäck.
Unter dem Motto „STARTSCHUSS: Für mehr technologische Souveränität!“ dreht sich in diesem Jahr alles um die Chancen, die die neue EU-Förderperiode in dieser Hinsicht Thüringer Unternehmer:innen und Forschenden bietet.
Noch wird an einem interessanten Programm gefeilt, aber es kann schon soviel verraten werden – es wird die Förderperiode 2021 - 2027 und die Thüringer Innovationsstrategie beinhalten.
Programm und Anmeldung >>>
↑ zurück nach oben ↑
Thüringer Digitalpreis 2023
Am 15. Juni von 14:30 bis 22:00 Uhr verleiht der Freistaat Thüringen im Zughafen Erfurt, Halle 6, den Thüringer Digitalpreis 2023.
Es erwarten Sie hochwertige Beiträge, eine Vielzahl an innovativen, digitalen Lösungsideen und die Gelegenheit zum individuellen Austausch mit kreativen und versierten Menschen. Die Verleihung des Thüringer Digitalpreises 2023 bildet den Höhepunkt.
Sie können sich, wenn sie eine digitale Lösung geschaffen haben, die das Zeug hat, den Thüringer Digitalpreis 2023 zu gewinnen, gern bewerben
Die Teilnahme ist kostenlos.
Programm und Anmeldung >>>
Zur Bewerbung >>>
Bewerbungen sind bis zum 12. Mai 2023 möglich
↑ zurück nach oben ↑
Sinnvolle Datennutzung für eine patientenorientierte Brustkrebsversorgung

dht und Roche kooperieren bei der Konzeption einer digitalen Infrastruktur zur ganzheitlichen Nutzung klinischer Daten bei der Brustkrebsbehandlung.
Die digital health transformation eG (dht) und Roche in Deutschland kooperieren ab sofort, um die notwendigen Voraussetzungen für eine ganzheitliche Datenerhebung und -nutzung bei der Behandlung von Patientinnen mit Mammakarzinom zu schaffen.
Zur vollständigen Pressemeldung >>>
↑ zurück nach oben ↑
Gründungsstammtisch Jena
Der Gründungsstammtisch Jena bietet Gründerinnen und Gründern aus Jena und Umgebung den Austausch von Erfahrungen, spannende Kurzvorträge und neue Kontakte in entspannter Atmosphäre. Er richtet sich vorrangig an Gründungsinteressierte und steht allen Interessierten unabhängig von Hochschulzugehörigkeit, Branche und Unternehmensalter offen. Alle, die sich für eine Existenzgründung und innovative Startups in Jena interessieren, sind mit oder ohne eigene Idee willkommen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Gastvortrag: IDloop GmbH
↑ zurück nach oben ↑
Ihre Mitarbeiter von Morgen:
Unternehmen für Praktikumswoche Jena gesucht
Zukünftige Azubis in den Osterferien kennenlernen
Bereits das dritte Jahr in Folge laden die Wirtschaftsförderung Jena und verschiedene Partner die Jenaer Unternehmen ein, bei der nächsten Auflage der „Praktikumswoche Jena“ mitzumachen. In den Osterferien können die Firmen sich und ihre beruflichen Angebote interessierten Jugendlichen ab 15 Jahren direkt im Betrieb vorstellen und so potentielle zukünftige Auszubildende kennenlernen. Das Format ist für die Unternehmen kostenfrei und wird durch JenaWirtschaft, die Kreishandwerkerschaft Jena/Saale-Holzland-Kreis und OptoNet e. V. finanziert.
„Jena bietet vielseitige berufliche Perspektiven von Handwerk bis Hightech, und am besten lernt man diese Vielfalt direkt vor Ort bei einem Praktikum kennen“, so Wilfried Röpke, Geschäftsführer der Jenaer Wirtschaftsförderung. Eingeladen sind alle Jenaer Unternehmen unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße, betont Röpke.
Die Praktikumswoche bringt über ein automatisiertes Matching auf einer Online-Plattform Unternehmen und Schüler:innen für Tagespraktika zusammen. „Die Unternehmen können sich kostenfrei und unkompliziert online registrieren, tagesweise flexibel dabei sein und ihre vielseitigen beruflichen Möglichkeiten vorstellen“, weiß Natalja Bajkovski vom OptoNet e.V. um die Vorteile des Formats. Den interessierten Schülerinnen und Schüler werden dann speziell nach ihren Interessen und Talenten automatisiert die Angebote der Firmen vermittelt.
Wer schon im letzten Jahr dabei war, kann sich bereits jetzt mit den bekannten Zugangsdaten auf der Plattform www.praktikumswoche-jena.de >>> einloggen und die aktuellen Angebote einstellen. Ganz neu bietet JenaWirtschaft für alle interessierten Unternehmen vor Start der Praktikumswoche auch kurze online Informationsveranstaltungen an. „Wir stellen dabei das Format noch einmal ausführlich vor, unterstützen Unternehmen bei der Registrierung und diskutieren erste Ideen wie man einen Praktikumstag gestalten kann“, erläutert Projektleiterin Daniela Drilltzsch von JenaWirtschaft. Interessierte Unternehmen können sich per E-Mail unter daniela.drilltzsch@jena.de daniela.drilltzsch@jena.de anmelden.
Die Auswertungen der vergangenen Jahre zeigen ein besonderes Interesse der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler für Berufe im Dienstleistungsbereich, unter anderem in der Gastronomie und Hotellerie sowie im Bereich Medien und Marketing. Darüber hinaus gab es hohe Anfragen für die Arbeit mit Lebensmitteln, wie beispielsweise in Bäckereien oder Fleischereien. „Wir möchten besonders Unternehmen und Betriebe aus diesen Bereichen ermutigen an der Praktikumswoche teilzunehmen und dem Fachkräftenachwuchs ihre beruflichen Möglichkeiten vorzustellen“, ruft auch Manuela Vogt von der Kreishandwerkerschaft Jena/Saale-Holzland-Kreis zur Teilnahme auf.
Mitmachen lohnt sich, das zeigt auch die statistische Auswertung aus dem Vorjahr: „Im letzten Jahr haben sich 69 Unternehmen registriert und über 100 Schülerinnen und Schüler die Chance genutzt, an insgesamt 245 Praktikumstagen in die unterschiedlichsten Berufsbilder in Jena ‚hineinzuschnuppern‘“, freut sich Daniela Drilltzsch über den Erfolg des Formats. Laut einer Umfrage gaben alle befragten Schülerinnen und Schüler an, die Praktikumswoche weiterempfehlen zu können.
Auf der Webseite www.praktikumswoche-jena.de >>> finden interessierte Unternehmen wichtige Informationen sowie die Registrierung zum Format.
Online Info-Sessions für Unternehmen zur Praktikumswoche:
09.02.2023
09:00 - 10:00 Uhr und 15:00 – 16:00 Uhr
23.02.2023
09:00 - 10:00 Uhr und 15:00 – 16:00 Uhr
↑ zurück nach oben ↑
Fördermöglichkeiten: get started 2gether
für Gründer und junge Unternehmen
Der Wettbewerb bietet Gründern und jungen Unternehmen (nicht älter als 5 Jahre) aus Thüringen die Möglichkeit, ihre innovative Technologie mit einer der zehn wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen in Thüringen gemeinsam zu beforschen und weiterzuentwickeln. Zusätzlich profitieren Sie von dem umfassenden Netzwerk und den zahlreichen Kontakten in den gemeinnützigen wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen (WINAFO). Die Sieger des Wettbewerbs erhalten eine Förderung von bis zu 200 T€. Eine Bewerbung ist bis zum 09.03.2023 möglich. Weitere Informationen und die Bewerbungsunterlagen finden Sie unter https://www.gs2g.de/
↑ zurück nach oben ↑
10. Waltershäuser Technologietag
»Künstliche Intelligenz zur Steigerung der Produktivität «
Neben zahlreichen Fachvorträgen mit konkreten Beispielen aus Industrie & täglichem Leben zu einem Zukunftsthema runden Diskussionen die Veranstaltung ab:
M. Sc. Martin Seidler | Leiter FuE Ifesca GmbH
Konstanze Olschewsky | Geschäftsführerin Alpha Analytics UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG
Prof. Dr. André Storck | Abteilungsleiter, Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt)
Dr. Alexander Hanuschkin | Lehrbeauftrager HS Esslingen)
Dirk Fromme | Geschäftsführer 3plusplus GmbH
Dipl.-Ing. Andreas Heß | Geschäftsführer HSi GmbH
Prof. Dr. Sebastian Dörn | Hochschulprofessor HS Furtwangen
Dipl.-Des. Christine Neubauer | Projektmanagerin eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Andreas Vogel | ESW Eichsfelder Schraubenwerk GmbH
Die aktuelle Agenda zur Veranstaltung finden sie unter http://www.cc-online.eu/ >>>
↑ zurück nach oben ↑
Unternehmensportal Life Science Thüringen „LIST“
Jetzt anmelden!
Die Landesenwticklungsgesellschaft Thüringen (LEG) hat in Kooperation mit medways e.V. das neue Unternehmensportal LiST >>> eröffnet, um den Akteuren der Gesundheitswirtschaft in Thüringen regional und überregional zu noch mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Bisher sind auf der Plattform 350 Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Kliniken, Netzwerke und Vereine vertreten, wobei sich die Daten aus der Unternehmensdatenbank der LEG speisen.
Schon vertreten?
Bitte prüfen Sie, ob Ihr Unternehmen bzw. Ihre Einrichtung >>> schon auf der Plattform dargestellt wird und ob Sie sich selbst tatsächlich in Ihren Schwerpunktkategorien wiederfinden.
Noch nicht vertreten - Platzierung geplant?
Sie sind noch nicht auf der Plattform vertreten, möchten sich hier aber in Zukunft präsentieren, um zusätzliche Sichtbarkeit zu erhalten bzw. von eventuellen Kooperationspartnern oder Kunden besser gefunden zu werden, wenden Sie sich gern an uns:
per Mail an info@medways.eu oder
telefonisch unter 03641-8761040.
↑ zurück nach oben ↑
Zugangsmöglichkeiten zum GKV-Markt:
Innovationsportal der Techniker Krankenkasse
Wegbegleiter zu relevanten Informationen zum GKV-Markt
medways ew.V. berät Sie, wenn es um Tipps für den verbesserten Zugang zum Markt der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) geht - wir waren für Sie "vor Ort". Eine Möglichkeit ist das InnovationsPortal der techniker Krankenkasse. Es bietet Interessenten, die ihr Medizinprodukt bei den GKV platzieren, und damit im deutschen Gesundheitswesen etablieren möchten.
Das Portal stellt hilfreiche Tipps und Methoden bereit für die Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Idee, die wichtigsten Regelungen, Anforderungen und Zugangswege des ersten Gesundheitsmarktes und die spezifischen Suchfelder der Techniker.
Über den TK-Innovationssteckbrief besteht außerdem die Möglichkeit, mit der Krankenkasse selbst in einen qualifizierten Kontakt zu treten und die Innovation dort auch einzureichen. Innerhalb einer Zeitspanne von maximal fünf Werktagen gibt es ein Feedback zur eingereichten Innovation, mit dem Status der Weichenstellung auf dem GKV Markt.
medways empfiehlt die Nutzung dieses Portals bereits während der Medizinprodukt-Entwicklung, um von Anfang an die Nutzen-Perspektive der Techniker Krankenkasse, und damit die Patientensicht mit einfließen zu lassen.
Weitere Informationen finden Sie hier >>
↑ zurück nach oben ↑